Einer geht noch! – Die Sperrstunde in Konstanz

Shownotes

Kneipen sind ein besonderer Sozialraum. Hier sind es nicht die Drinks, die Geschichten erzählen, sondern die Besucher:innen. All das, was im Alltag einfach nebeneinanderher existiert, findet hier auf wundersame Weise zusammen. Wie kaum einen anderen Ort fürchtete im 19. Jahrhundert die Obrigkeit die Wirtshäuser als Herde von Revolte und Revolution. Sie waren politische Schutzzonen, die immer stärker polizeilich kontrolliert wurden. Auch wenn die Kneipe heute nicht mehr diese politische Funktion erfüllt, bleibt sie mancherorts dennoch Ziel ordnungspolitischer Regulierung. Ein Feature über die Sperrstunde.

Eine Kooperation des Praxiskurses „Geschichte im Radio“ der Universität Konstanz mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

  • Seminarleitung: Anna Pollmann und Jan Behnstedt-Renn
  • Es sprachen: Ingo Biermann und Sarah Siri Lee König
  • Tonaufnahmen, Drehbuch und Regie: Sarah Dett, Marie Marchadier und Ellen Hofbauer.
  • Redaktion: Anna Pollmann und Jan Behnstedt-Renn
  • Tonbearbeitung und Schnitt: a2r:media Konstanz, 2023

Zum Weiterlesen:

Franz Dröge und Thomas Krämer-Badoni, Die Kneipe. Zur Soziologie einer Kulturform, Frankfurt a.M. 1987.

Leon Rosa Reichle, Ethnographische Kneipentouren. Reflexionen eines ethischen Seitensprungs zur Untersuchung autoritärer Trennungen in Leipzig, in: Geographische Zeitschrift 109. Jg. (Dezember 2021/4), 226-247.

Junges Forum Konstanz, JFK Antrag zur Liberalisierung der Sperrstunde in Konstanz (06.01.2015). URL: https://jungesforumkonstanz.de/jfk-antrag-zur-liberalisierung-der-sperrstunde-in-konstanz/ (20.02.2023).

Senatsverwaltung für Justiz, Vielfalt und Antidiskriminierung (Hrsg.), Verordnung zur Ausführung des Gaststättengesetzes, in: Gaststättenverordnung (10.09.1971), https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-GastVBEV3P6 (20.02.2023).

Über den Podcast:

Kann die Rede vom gesellschaftlichen Zusammenhalt mehr sein als ein politischer Appell, sich angesichts gesellschaftlicher Widersprüche als Teil eines großen Ganzen zu imaginieren? Lässt sich die Rede vom Zusammenhalt in alltäglichen Handlungen und Vorstellungen überhaupt mit Sinn füllen? Was sind die Begriffe, mit denen unterschiedliche Akteur:innen gesellschaftlichen Zusammenhalt fassen? Die Episoden des Podcasts gehen der Frage nach einer Kritik und Transformation gesellschaftlicher Beziehungsweisen in so alltäglichen wie konflikthaften Szenen nach: im Krankenhaus, auf einer Jagdmesse, auf dem Wohnungsmarkt und am Kneipentresen. Diese Orte stehen jedoch allesamt im Kontext politischer, ökonomischer und ethischer Antworten auf die Fragestellung: Wie wollen wir zusammenleben?

Die Features sind in einer Kooperation des Praxiskurses „Geschichte im Radio“ und dem Projekt „Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts“ an der Universität Konstanz entstanden und wurden vom Fonds Wissenschaftstransfer des FGZ gefördert.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.