Zusammenhalten? Widersprüche alltäglicher Beziehungsweisen

Kann die Rede vom gesellschaftlichen Zusammenhalt mehr sein als ein politischer Appell, sich angesichts gesellschaftlicher Widersprüche als Teil eines großen Ganzen zu imaginieren? Lässt sich die Rede vom Zusammenhalt in alltäglichen Handlungen und Vorstellungen überhaupt mit Sinn füllen? Was sind die Begriffe, mit denen unterschiedliche Akteur:innen gesellschaftlichen Zusammenhalt fassen? Die Episoden des Podcasts gehen der Frage nach einer Kritik und Transformation gesellschaftlicher Beziehungsweisen in so alltäglichen wie konflikthaften Szenen nach: im Krankenhaus, auf einer Jagdmesse, auf dem Wohnungsmarkt und am Kneipentresen. Diese Orte stehen jedoch allesamt im Kontext politischer, ökonomischer und ethischer Antworten auf die Fragestellung: Wie wollen wir zusammenleben?

Die Features sind in einer Kooperation des Praxiskurses ‚Geschichte im Radio´ und dem Projekt ,Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts´ an der Universität Konstanz entstanden und wurden durch den Ausschuss Transfer des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Zusammenhalten? Widersprüche alltäglicher Beziehungsweisen

Neueste Episoden

The Sky is the Limit. Ein Feature über Wohntürme und Wohnträume

The Sky is the Limit. Ein Feature über Wohntürme und Wohnträume

59m 11s

In Konstanz am Bodensee ragt seit mehreren Jahren ein Betonskelett in den Himmel. Im früher industriell geprägten Stadtteil Petershausen wird der ehemalige Telekom-Tower, ein Fernmeldehochhaus aus dem Jahr 1973, zu einer Vision namens „Petersglück“. Es entstehen 155 neue Wohnungen im Rahmen einer ganzheitlichen Quartierplanung –
ein Vorzeigeprojekt des niederländischen Bouwfonds BPD, einem der größten Immobilieninvestoren in Deutschland. Das Wohnen im Turm muss man sich leisten können. Zugleich stellt sich jedoch auch im reichen Konstanz die „Wohnungsfrage“. Wie kann bezahlbarer Wohnraum für untere und mittlere Einkommensschichten geschaffen, wie das Menschenrecht auf Wohnen verwirklicht werden? Ein Feature über Wohntürme und Wohnträume.

Eine...

Einer geht noch! – Die Sperrstunde in Konstanz

Einer geht noch! – Die Sperrstunde in Konstanz

28m 1s

Kneipen sind ein besonderer Sozialraum. Hier sind es nicht die Drinks, die Geschichten erzählen, sondern die Besucher:innen. All das, was im Alltag einfach nebeneinanderher existiert, findet hier auf wundersame Weise zusammen. Wie kaum einen anderen Ort fürchtete im 19. Jahrhundert die Obrigkeit die Wirtshäuser als Herde von Revolte und Revolution. Sie waren politische Schutzzonen, die immer stärker polizeilich kontrolliert wurden. Auch wenn die Kneipe heute nicht mehr diese politische Funktion erfüllt, bleibt sie mancherorts dennoch Ziel ordnungspolitischer Regulierung. Ein Feature über die Sperrstunde.

Eine Kooperation des Praxiskurses „Geschichte im Radio“ der Universität Konstanz mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Seminarleitung: Anna...

Jagdinfluencerinnen – Wenn das Bild zur Trophäe wird

Jagdinfluencerinnen – Wenn das Bild zur Trophäe wird

30m 24s

In den letzten Jahren prägen in den sozialen Medien zunehmend junge Frauen das Bild von Jagd in der Öffentlichkeit. Sie zeigen ein scheinbar neues Bild der Jagd: jung, modern und gutaussehend. Die Jagd wird zum nachhaltigen Lifestyle-Produkt. Doch wie gehen die Sorge um das Tierwohl, der Wunsch nach nachhaltigem Fleischkonsum und das Posieren mit erlegten Trophäen zusammen? Ein Feature über alte und neue Jagdgemeinschaften.

Eine Kooperation des Praxiskurses „Geschichte im Radio“ der Universität Konstanz mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminarleitung: Anna Pollmann und Jan Behnstedt-Renn
Gesprochen von Sarah Siri Lee König
Drehbuch und Regie: Maren Hieronymus
Tonaufnahmen: Sarah Dett und...

Pflegenotstand in Deutschland: Sind wir noch zu retten?

Pflegenotstand in Deutschland: Sind wir noch zu retten?

30m 56s

Dass vielerorts Gesundheitssysteme an ihre Grenzen kommen, ist nicht erst mit der Covid 19-Pandemie offensichtlich geworden. Protest gegen ökonomisch und emotional belastende Arbeitsbedingungen und die damit einhergehenden Zumutungen für diejenigen, die Pflege benötigen, formiert sich nur selten. In diesem Feature sprechen Pflegende über mögliche Gründe dafür und geben Einblicke in den Pflegenotstand. Ein Feature über Solidarität und Selbstausbeutung, über Migration und Reformen.

Eine Kooperation des Praxiskurses ‚Geschichte im Radio‘ der Universität Konstanz und dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Seminarleitung: Anna Pollmann und Jan Behnstedt-Renn
Es sprach: Ingo Biermann
Tonaufnahmen, Drehbuch und Regie: Doris Gerstmayr und Max Kiesel
Redaktion: Anna Pollmann und...